Zur Startseite Zur Startseite

Neben dem LK-Angebot für alle MINT-Fächer inkl. Informatik und zahlreichen AGs, die u.a.auf die MINT-Olympiaden vorbereiten, bieten wir als Alleinstellungsmerkmale insbesondere drei Formate als Lehrveranstaltungen mit entsprechender Stundenanrechnung für denStundenplan an:

Vertiefungskurs Naturwissenschaften (EF), Vertiefungskurs Naturwissenschaften MILeNa (EF-Q1) und Projektkurs Naturwissenschaften (Experimental Science) (Q1).

Beide Kurse werden mit jeweils zwei, bzw. drei Wochenstunden auf das Stundendeputat der Schülerinnen und Schüler angerechnet (Stand Mai 2020).

EF: Vertiefungskurs Naturwissenschaften

Der Vertiefungskurs Naturwissenschaften wird in der Einführungsphase (EF, Jahrgangsstufe 10) angeboten und richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler. Im Vertiefungskurs Naturwissenschaften werden alle MINT-Bezugsfächer interdisziplinär und somit auch fächerübergreifend angeboten. Dieser Vertiefungskurs ist KEIN Förderkurs im Sinne der anderen Vertiefungskurse (Englisch, Mathematik), sondern ein ausgeprägter FORDERKURS für Schülerinnen und Schüler, die ihr naturwissenschaftliches Grundverständnis und ihr Wissen über Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften vertiefen möchten. Unser Motto lautet hierbei: Von Aristoteles zu Arduino.

Halbjahr 1:

  • Science, bad science, junk science, pseudoscience
    • Anfänge der Wissenschaft: Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften von der griechischenAntike bis in die heutige Zeit
    • Kennzeichen Pseudowissenschaft und "echte" Wissenschaft: Das Demarkationsproblem
    • Fallstudien: HIV und Corona, Andrew Wakefield und Autismus, Merchants of Doubt
  • Grundelemente und -kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens
    • Die wissenschaftliche Methode oder warum tun sich die Wissenschaftler so schwer mit „klaren" Aussagen?
    • wissenschaftliche Paper und unsolide Paper / predatory papers: Publish or perish
    • Planung und Durchführung von Experimenten
    • Verfassen von Versuchsprotokollen und Erstellen wissenschaftlicher Poster
  • Vom Messen und Rechnen
    • Verdünnungsreihen
    • pH-Werte einstellen, mikroskopieren und mikroskopisches Zeichnen, etc.,
    • Verwendung der schuleigenen Logger und Sensoren
    • Mittelwert und Median
    • Standardabweichung
    • Korrelation und Kausalität (FSM Piraten und Klima)
    • Aussagekräftig oder nicht? Wie signifikant sind die Ergebnisse? Einführung und Übungen in die gängigsten statistischen Verfahren

Gruppenweise Erarbeitung eines Themas der Wahl für einen Science Slam im Rahmen von Open Stage

 

Halbjahr 2:

    • Planung und Durchführung kleiner praktischer Experimente oder eines Projekts sowie Ausbau der naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden (z.B. im Schülerlabor).
    • Einführung in den Gebrauch der Sensoren in der NW-Sammlung und in das Arduino-Umfeld (bzw. ESP32 oder Raspberry Pi) in kleinen eigenständigen Projekten
    • Teilnahme an MINT-Wettbewerben in einem Fach der Wahl (z.B. naturwissenschaftliche-Olympiaden)

Den Schülerinnen und Schülern steht es frei in Kleingruppen oder alleine zu arbeiten. Fachliche Unterstützung bieten in erster Linie die Lehrkräfte, die Mediathek sowie Recherchearbeiten im Internet.

Zum Abschluss des zweiten Halbjahrs tragen die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen, ihre Experimente oder praktischen Arbeiten in Form einer kurzen Präsentation mitsamt von Arbeitsblättern, Handouts oder Vorführexperimenten nach dem Vorbild eines wissenschaftlichen Kolloquiums vor.

EF: Vertiefungskurs Naturwissenschaften - MILeNa

Seit dem Schuljahr 2020/21 kann die Teilnahme bei MILeNa am FWG als Vertiefungskurs Naturwissenschaften-MILeNa belegt werden. Nähere Informationen siehe hierzu die eigene Unterseite.

WICHTIG: DER VERTIEFUNGSKURS NW UND DER VERTIEFUNGSKURS MILeNa KÖNNEN GLEICHZEITIG BELEGT WERDEN, DA SICH DIE STUNDEN FÜR VTF MILeNa AUF ZWEI SCHULJAHRE (10+11) VERTEILEN!!!

Q1: Projektkurs Naturwissenschaften "Experimental Science"

Der Projektkurs NW wird in der Q1 (Jahrgangsstufe 11) angeboten. Die Bezugsfächer sind alle MINT-Fächer, da eine Betreuung durch die entsprechenden Fachkollegen immer sichergestellt werden kann. 

Der Projektkurs NW ist in vier Arbeitsphasen unterteilt:

  • Einführungsphase zu wissenschaftlichem Arbeiten und relevanten Arbeitstechniken, wissenschaftlichen Publikationen, Finden der eigenen Fragestellung, Einarbeitung in das konkrete Sachgebiet
  • Arbeitsphase, in der die Fragestellung experimentell verfolgt wird und die Rohdaten gewonnen werden sowie der wissenschaftliche Hintergrund zur eigenen Fragestellung konsequent erweitert wird
  • Schreibphase und Vorbereitungsphase für den Präsentationstag
  • Präsentationstag

Die Einführungsphase findet für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebunden in den regulären Stundenplan statt. Die Einführungsphase dauert i.d.R.6-8 Wochen.

Während der Arbeitsphase finden regelmäßige individuell mit der betreuenden Lehrkraft vereinbarte Gesprächstermine statt. In unregelmäßigen Abständen erfolgt ein Kolloquium in der gesamten Lerngruppe, in dem über den Fortgang der eigenen Fragestellung berichtet wird.

Die Schreib- und Vorbereitungsphase dient der Erstellung der schriftlichen Projektarbeit, deren Umfang und Anspruch deutlich über dem einer regulären Facharbeit liegt sowie der Erstellung des wissenschaftlichen Posters und der Vorbereitung von Abschlusspräsentation und mündlicher Prüfung. Die schriftliche Arbeit muss rechtzeitig vor der Prüfung abgegeben werden. Auch während dieser Phase stehen die betreuenden Lehrkräfte mit Rat und Tat zur Seite.

Der Präsentationstag umfasst dann die Plenumspräsentation der eigenen Arbeit in Form eines Vortrags sowie des wissenschaftlichen Posters zur verfolgten Fragestellung. Im Anschluss an die Präsentation findet ein Prüfungsgespräch zur Arbeit und dem bearbeiteten Teilgebiet statt. Die Präsentationstage finden am Schuljahresende in Blöcken statt.

Während des gesamten Kurses finden nach Absprache Kolloquien statt, in denen der Stand der eigenen Arbeit im gesamten Kurs präsentiert und diskutiert wird.

Die experimentellen Arbeiten können u.a. im eigens hierfür bestehenden und voll ausgestatteten Schülerlabor (Raum C205) durchgeführt werden, für die die Schülerinnen und Schüler während ihres Projektkurses Schließrecht erhalten. Somit können sie unabhängig die ihnen zur Verfügung stehende Zeiten während der Schulöffnungszeiten nutzen.

Für die theoretische Einarbeitung steht in der Mediathek ein solider Fundus an Grundlagenwerken sowie i.d.R. auch ein entsprechender Handapparat zur Verfügung.

Der Projektkurs findet über das gesamte Schuljahr statt. Die am Ende summativ für beide Halbjahre vergebene Note zählt auch für zwei Halbjahre. Die Endnote wird ermittelt aus der Qualität der Mitarbeit im Kurs und der theoretischen und praktischen Bearbeitung der eigenen Fragestellung sowie der Qualität von schriftlicher Projektarbeit, Projektposter und Disputationsvortrag mit anschließendem mündlichem Prüfungsgespräch zur Arbeit und den relevanten Teilgebieten.

Sowohl Vertiefungs- als auch die Projektkurse der letzten beiden Schuljahre umfassten jeweils rund

In der Vergangenheit haben viele Schülerinnen und Schüler ihr Thema in der Q2 fortgeführt und zu einer besonderen Lernleistung ausgebaut.

Sowohl die Vertiefungs- als auch die Projektkurse in MINT wurden in den letzten beiden Jahrgängen von jeweils jeweils 10- 17% der Schülerinnen und Schüler gewählt.

In der Vergangenheit haben viele Schülerinnen und Schüler ihr Thema in der Q2 zu einer Besonderen Lernleistung in MINT ausgebaut.