Zur Startseite Zur Startseite

 

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:

Wurzeln und Flügel.“

- Johann Wolfgang von Goethe -

 

Das Fach Pädagogik ist dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zuzuordnen und wird am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium als Wahlfach ab der elften Klasse/EF angeboten. Es kann zu Beginn der Q1 auch als Leistungskurs gewählt werden und erfreut sich großer Beliebtheit, da es inhaltlich an die Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener anknüpft und eigene Erfahrungen mit vielfältigen wissenschaftlichen Theorien verbindet.

„Der biographische Pädagogikunterricht gibt uns wertvolle Orientierungspunkte zur persönlichen Entfaltung. Somit leistet das Fach einen wichtigen Beitrag, uns zu einem selbstständigen und mündigen Individuum in sozialer Verantwortung zu erziehen“, äußert sich ein Schüler aus der Q2.

Wir setzen uns im Unterricht zum Beispiel mit folgenden Fragen auseinander:

  • Wer bin ich und warum bin ich, wie ich bin?

  • Welche Rolle spielt dabei die Erziehung in der Familie?

  • Welchen Einfluss haben die sozialen Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung?

  • Typisch männlich, typisch weiblich…? – Wie prägen uns Rollenbilder?

  • Warum werden manche Jugendliche gewalttätig und wie kann aggressivem Verhalten vorgebeugt werden?

  • Welche Funktion hat die Schule als pädagogische Institution?

  • […]

Die Themen sind vielfältig, spannend und komplex, jedoch können die konkreten Zugänge in unterschiedlicher Weise erfolgen und richten sich auch nach der Interessenlage des jeweiligen Kurses. Ziel ist es u.a., den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, eigene Standpunkte zu entwickeln und begründet zu vertreten.  

Der besondere Fokus des Pädagogikunterrichts liegt auf kooperativen Lernformen, die in den einzelnen Lerngruppen dazu führen, dass eine besondere und vertrauensvolle Lernatmosphäre entsteht, die vom gemeinsamen Erleben und Wachsen geprägt ist.

 

Fachschaft: Birgit Hallerbach, Ramona Roseneck, Anne Simone Schulten, Kerstin Sennhenn