Mit dem Jahr 2020 lief auch die UN-Dekade Biologische Vielfalt aus. Spätestens seit der Veröffentlichung des Entomologischen Vereins Krefeld im letzten Jahr und aktuellen Sachbüchern wie „Das sechste Sterben“ und „Das Ende der Evolution“ ist der Rückgang der Biodiversität als Thema auch im öffentlichen Raum angekommen. Wir finden aber, dass hier – auch und gerade von Schulen – konkret vor Ort mehr gehandelt werden muss. Nicht zuletzt, um Artenkenntnis zu schaffen und über Gegenmaßnahmen zu informieren.
Die ursprüngliche Bezeichnung dieses Tags war GEO-Tag der Artenvielfalt, den wir eigentlich als sinnvoller und informativer ansehen, als den neuen. Aber wie dem auch sei, Hauptsache, man beschäftigt sich etwas mit dem Schungel vor unserer Haustür. Dieser Aktionstag zur Inventarisierung der Biodiversität vor Ort geht auf den Bio-Blitz von E.O.Wilson, einem der bedeutendsten Evolutions- und Biodiversitätsforscher unserer Zeit zurück, der schon früh auf die Bedrohung der ARtenvielfalt hingewiesen hat.
Am FWG ist dieser Tag bereits seit nunmehr fünfzehn Jahren ein fester Programmpunkt, den wir in Kooperation mit dem Rheinlabor der Uni Köln am Rheinufer Höhe Bismarckturm durchführen. Wir sind dann mit mehreren Klassen und Oberstufenkursen sowie der BIO-AG vor Ort, bestimmen und herbarisieren die vorkommenden Pflanzen, fangen und bestimmen wirbellose Tiere, die wir anschließend natürlich wieder freilassen.
Dazu bauen wir einen großen Pavillon auf und bringen die erforderliche Bestimmungsliteratur, Fangwerkzeuge und Optik mit. In diesem Zusammenhang kommt es auch zu zahlreichen interessanten Gesprächen mit Passanten.
In diesem Jahr planen wir von unserer Schule aus eine größere Aktion zur Biodiversität entlang der Rheinschiene. Falls es uns gelingt, sie umzusetzen, werden wir an dieser Stelle in Kürze darüber berichten.
Wir freuen uns auch darüber, wenn Eltern und Freunde der Schule uns an diesem Tag vor Ort zwischen 10-13h unten am Rheinufer einen Besuch abstatten.
P.Handschuh