Zur Startseite Zur Startseite

Als Schule, die sich ausdrücklich humanistischen Idealen   verpflichtet fühlt, sehen wir in der Erlangung größtmöglicher Autonomie unserer Schülerinnen und Schüler eines der vorrangigsten Bildungsziele. Hierzu gehört unbedingt auch ein Grundverständnis von naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Denkweisen, Methoden und Modellen.

In diesem Sinne begreifen wir die MINT-Fächer als essenzielle, aber vor allem auch als faszinierende Mittel und Werkzeuge, die reale Welt zu erschließen und so zu scientific literacy zu gelangen.

Wir haben neben dem Regelunterricht, der in der Oberstufe Leistungskurse in allen vier Naturwissenschaften und Mathematik umfasst, ein reich gefächertes Zusatz-Programm für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen im Angebot.

Der naturwissenschaftliche Unterricht findet in der Regel in Fachräumen statt, die für praktisches Arbeiten ausgelegt und eingerichtet sind.

Biologie: Zwei Fachräume (einer mit Bench, einer mit Mikroskopierarbeitsplätzen) plus gemeinschaftlich mit Chemie genutzter Laborraum mit Bench und Abzügen,

Chemie: zwei Fachräume mit Laborarbeitsplätzen und Abzügen;

Informatik: Zwei komplett ausgestattete Rechnerräume;

Physik: Zwei Fachräume;

Mathematik: ein Fachraum für die Oberstufenarbeit.

Zusätzlich hierzu ein Schülerlabor mit Bench für praktische Arbeiten im Kontext von Wettbewerben, Facharbeiten und Arbeiten im Rahmen des Projektkurses Experimental Science.  Für das Schülerlabor erhalten unsere Schülerinnen und Schüler nach einer entsprechenden Sicherheitsbelehrung für die Bearbeitungszeit Schließrecht. Damit können sie ihr individuelles Arbeitspensum planen.

In der Sekundarstufe I führen wir in 5/6 ein Wildbienen- und Gartenprojekt durch und bieten zudem auch für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Robotik-AG, Bio-AG und Science-AG an. In der Mittelstufe stehen zwei Fächer aus dem MINT-Bereich als Wahlpflichtfach zur Auswahl: Informatik oder Der Blaue Planet: Klima- und Meereswissenschaften, ein interdisziplinäres Fach mit Physik, Chemie und Erdkunde (1.Jahr) und Biologie (2.Jahr), das ebenfalls Informaik-Anteile enthält.

Im ersten Jahr der Sekundarstufe II bieten wir sowohl den Vertiefungskurs Naturwissenschaften als auch den Vertiefungskurs NW-MILeNa an (beide können parallel belegt werden), im zweiten Jahr den Projektkurs Experimental Science, in dem Schülerinnen und Schüler über ein ganzes Schuljahr - betreut von Fachkolleginnen und -kollegen - experimentell eine Fragestellung bearbeiten und über die Ergebnisse eine Arbeit und ein Poster anfertigen wie auch in einem Vortrag ihre Arbeit verteidigen. Viele schließen daran noch eine Besondere Lernleistung für das Abitur an. Für die praktischen Arbeiten steht unseren Schülerinnen und Schülern ein eigenes Schülerlabor zur Verfügung, Aus dem Abiturjahrgang 2019 nahmen 20 Schülerinnen und Schüler von 124 in der Q1 am Projektkurs Experimental Science teil. Davon waren 10 gemeldet für eine Besondere Lernleistung, teilweise in Verbindung mit der Teilnahme bei "Jugend forscht" oder anderen Wettbewerben ähnlichen Formats.

Wir kooperieren mit der Universität zu Köln und dem Centrum für Integrierte Onkologie. Weitere Kooperationen im Bereich Informatik sowie eine mögliche Zusammenarbeit mit einem namhaften IT-Unternehmen befinden sich zurzeit in der Aufbauphase

Wir nehmen in allen Jahrgangsstufen an MINT-Wettbewerben teil und betreiben aktiv in allen Jahrgangsstufen Talentsuche, um insbesondere Mädchen, aber auch Jungen in ihren naturwissenschaftlichen Interessen zu fördern und zu fordern.

Schülerinnen und Schüler, die sich für MINT interessieren, melden sich bitte über Mail bei Herrn Handschuh (siehe unten) mit Betreffzeile "MINT am FWG". Sie werden dann in das MINT-Moodle eingepflegt und haben Zugriff auf alle wichtigen Termine und Angebote, die von Klasse 5-13 reichen. Bei Angeboten, die mit einer Beurlaubung verbunden sind, muss im Vorfeld ein Gespräch mit Herrn Handschuh erfolgen, in dem die Möglichkeiten und Verpflichtungen besprochen werden.

Allgemeine Nachfragen und Kontakt gern jederzeit an Patrick Handschuh und Romy Wand (MILeNa-Koordination) unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

MINT_am_FWG_Überblick.JPG